Dialogauftakt
Der Auftakt der neuen Dialogreihe „Aufwachsen in Brandenburg“ fand am 28. September 2018 in Potsdam statt. Diskussionsgrundlage der Auftaktveranstaltung war die Studie „Jugend in Brandenburg 2017“ von Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher vom Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e. V. an der Universität Potsdam. Dafür hatte ein Wissenschaftlerteam mehr als 3.700 Jugendliche zwischen 12 und 22 Jahren befragt. Die Themen der Studie waren Werte, Zukunftserwartungen und Migrationspläne; Familie; Freizeit, Medien und Sport; Interesse und Beteiligung am politischen Leben; Partizipation und die EU als Lebenswelt; Risikoverhalten und Delinquenz; Jugendgewalt und Reaktionen des sozialen Umfeldes; Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit sowie soziale Schulqualität und Schulschwänzen.
„Wo stehen wir? Was machen wir? Was brauchen wir?“ – mit diesen Fragen setzen sich zahlreiche Berichte aus der Praxis auseinander, beispielsweise von der Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg, Schülerinnen und Schülern der Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg (Oberhavel), des Landesfachverbands Medienbildung Brandenburg e.V., des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), der Kita „Waldsternchen in Neuseddin“ (Potsdam-Mittelmark), der Carl-von-Ossietzky-Oberschule in Werder/Havel (Potsdam-Mittelmark), der Landeskoordinierungsstelle Netzwerk Gesunde Kinder sowie des Projekts EMOTIKON-Grundschulsport der Universität Potsdam. Sie alle diskutieren über folgende Themenkomplexe:
Praxisberichte:
- Fachstelle Kinder-und Jugendbeteiligung Brandenburg: 
 Katja Stephan und Dominik Ringler
 Präsentation: Kompetenzzentrum Kinder-und Jugendbeteiligung Brandenburg
- Torhorst-Gesamtschule in Oranienburg: Schülerinnen und Schüler der 7.Klasse
 Präsentation: Projekt Service Learning an der Torhorst-Gesamtschule Oranienburg
Praxisberichte:
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM): Cornelia Brückner
 Präsentation: Projekt medienfit@grundschule
- Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.: Matthias Specht
 Präsentation: startklar: Medien.Kompetenz.Brandenburg
Praxisberichte:
- Kita "Waldsternchen" in Neuseddin: Katrin Breitag
 Präsentation: Kita Waldsternchen auf dem Weg zur Inklusion
- Carl-von-Ossietzky-Oberschule mit Primarstufe (Schulzentrum) in Werder/Havel: Ines Lenius
 Präsentation: Gemeinsames Lernen am Carl-von-Ossitzky-Schulzentrum Werder (Havel)
Praxisberichte:
- Landeskoordinierungsstelle "Netzwerk Gesunde Kinder": Annett Schmonk
 Präsentation: Netzwerk Gesunde Kinder
- Universität Potsdam, Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft: Prof. Dr. Urs Granacher
 Präsentation: Körperliche Fitness Brandenburger Grundschulkinder
In Auswertung der Auftaktveranstaltung werden die Themen für kommende Workshops zum "Aufwachsen in Brandenburg" definiert.
